Das jetzige Büro Schneider-Neudeck entstand über mehre Etappen beginnend mit dem Studium an der UniversItät Stuttgart. Nach einem einjährigen 

Auslandsaufenthalt  1987 im Büro Marcello d Òlivo in Udine, Italien wurde 1988 das Diplom in Architektur und Städtebau an der Universität  Stuttgart mit 

der Gesamtwertung 1, 0  bei Prof. Schenk  und Prof. Humpert abgelegt. Darauf folgt eine 4 jährige Mitarbeit im  neu gegründeten Büro Kaufmann 

Theilig  mit zahlreichen Projekten und der Prämierung im Rahmen des Hugo- Häring- Preises für das Projekt: Harro in Rohrdorf . In diesem Zeitraum 

konnten weitere  Wettbewerbsplatzierungen erzielt werden. 1992 Eintritt in das Büro Auch- Binder- Schmid in Weinstadt- Endersbach und Aufbau 

eines  zusätzlichen Büros in Stuttgart. Aufspaltung und Neukonzeption des Büros mit den Partnern Schmid-Schneider-Neudeck in Stuttgart.

1999 Neugründung einer Büroniederlassung in Berlin. Diverse Projekte in Berlin. Im Jahre 2004 Verlegen des Sitzes von Stuttgart nach Biberach als 

Büro Schneider-Neudeck mit einer breiten Ausrichtung unter  Einbindung von betriebswirtschaftlichen Abläufen und einem effizienten Baucontrolling.

Heute verfügt das Büro über ein sehr gutes Netzwerk von qualifizierten Fachingenieuren und Fachplanern mit deren Hilfe auch interdisziplinäre 

Aufgabenstellungen  auf hohem architektonischen Niveau gelöst werden. Durch den engen Kontakt mit den Hochschulen werden auch experimentelle 

und innovative  Ansätze entwickelt. Ein Stamm von 6 Führungskräften und weiteren 3-5 Mitarbeitern ( auch in Berlin) gewährleistet  jederzeit die 

Möglichkeit kurzfristig zu expandieren. Das  Büros verfügt über 13 Arbeitsplätze allesamt mit Software für den technisch- wissenschaftlichen 

Bereich sowie CAD ausgestattet. Alle Datentransfers zu anderen CAD Systemen oder Ausschreibungsprogrammen können auf den gängigen

Formaten und Schnittstellen z. B.: DXF, DWG und DGN, Gaeb , etc. vorgenommen werden. Auch Ausschreibungen nach Standartleistungsbuch, 

STLB Bau in der aktueller Version sind möglich.